Zum Hauptinhalt springen
Zurück

Augenlaser:
gut sehen, auch ohne Brille

Sanft und präzise auf höchstem Niveau

Um die Brillen- und Kontaktlinsenunabhängigkeit zu erreichen, gibt es heutzutage zahlreiche Methoden mit hohen Sicherheitsstandards. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Behandlungsverfahren geben. Allerdings ist nicht jedes Verfahren für jedes Auge geeignet. Nach einer Voruntersuchung können wir in einem individuellen Gespräch beraten, welche Behandlungsverfahren für Sie in Frage kommen. 

Unsere Refraktiven Eingriffe im Vergleich

FemtoLASIK

Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist weltweit der häufigste Eingriff, um die Brillenfreiheit zu erlangen. Hierbei wird in der Hornhaut ein sogenannter Flap kreiert, der während der Laseroperation weggeklappt wird. Während bei der klassischen Mikrokeratom-LASIK der Flap mit einer Klinge geschnitten wird, kann bei der FemtoLASIK der Flap direkt durch einen Laser erstellt werden und ist mit einer höheren Präzision sowie deutlich geringeren Flap-Komplikationen verbunden. Anschließend wird mit einem Excimer-Laser das Hornstroma direkt modelliert, um die gewünschte Zielrefraktion zu erreichen. Nach Zurückklappen des Flaps ist die Laseroperation beendet. 

Vorteile:

  • schnelle Rehabilitation der vollen Sehschärfe 
  • postoperativ kaum Schmerzen

TransPRK

Bei der TransPRK (Transepitheliale Photorefraktive Keratektomie) wird durch den Excimer-Laser in einem Schritt das Hornhautepithel entfernt und das Hornhautstroma modelliert. Es sind keine weiteren Einschnitte in der Hornhaut notwendig. Dieses Verfahren ist mit Schmerzen in den ersten Tagen nach der Behandlung verbunden. Die Erholungszeit bis zur vollständigen Regeneration der Sehkraft dauert länger als bei den anderen Verfahren.

Vorteile:

  • kontaktloses Verfahren und kurze OP-Zeit
  • geeignet bei geringer Hornhautdicke
  • postoperativ hohe Stabilität der Hornhaut, daher geeignet für Patienten mit erhöhtem Risiko für Augenverletzungen (z.B. Polizisten, Boxer, etc.)  
  • postoperativ weniger mit trockenem Auge assoziiert im Vergleich zur LASIK
  • kostengünstigster Eingriff

Lentikelextraktion 

Bei der Lentikelextraktion wird mit Hilfe eines Femtosekundenlasers eine linsenförmige Scheibe in das Hornhautstroma gelasert und über eine kleine Inzision entfernt. Dieses Verfahren kann bisher nur bei kurzsichtigen Augen angewendet werden. Die Erholungszeit ist länger im Vergleich zur FemtoLASIK. 

Vorteile:

  • postoperativ hohe Stabilität der Hornhaut, daher geeignet für Patienten mit erhöhtem Risiko für Augenverletzungen (z.B. Polizisten, Boxer, etc.)  
  • postoperativ weniger mit trockenem Auge assoziiert im Vergleich zu anderen Verfahren

ICL/IPCL

Bei hohen Fehlsichtigkeiten oder dünnen Hornhäuten ist oftmals eine Laserbehandlung medizinisch nicht zu empfehlen. Die Implantation einer Kunstlinse vor die eigene Augenlinse stellt ein Verfahren zur Korrektur der Kurz- oder Weitsichtigkeit, ggf. mit Korrektur einer Hornhautverkrümmung und Altersweitsichtigkeit dar. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass im Auge genügend „Platz“ sein muss für die Implantation einer zusätzlichen Linse. 

Vorteile:

  • reversibles Verfahren 
  • keine Gewebeentfernung
  • schnelle Rehabilitation der vollen Sehschärfe
  • geeignet bei hohen „Brillenwerten“ und geringer Hornhautdicke 
  • postoperativ weniger mit trockenem Auge assoziiert im Vergleich zur LASIK
  • UV-Schutz

Clear Lens Exchange 

Bei diesem Verfahren wird die eigene Augenlinse entfernt, wobei der Kapselapparat erhalten bleibt. In diesen Kapselapparat wird die neue Kunstlinse implantiert. Bei hohen Fehlsichtigkeiten oder dünnen Hornhäuten ist oftmals eine Laserbehandlung medizinisch nicht möglich. Der Refraktive Linsenaustausch stellt eine Alternative zur ICL/IPCL-Implantation dar, wenn bei enger Vorderkammer eine phake Linsenimplantation nicht möglich ist. 

Vorteile:

  • geeignet bei „engen“ Augenverhältnissen 
  • geeignet bei hohen „Brillenwerten“ und geringer Hornhautdicke
  • geeignet für Patienten mit Altersweitsichtigkeit 
  • im Verlauf keine Graue-Star-Operation mehr notwendig 
  • UV-Schutz 

Augenlaser-Team

Ihr Vertrauen zählt auf unsere weitreichende Erfahrung als Augenärzte. Als unabhängige, inhabergeführte Praxis sind wir persönlich für Sie da. Unser gesamtes Team, Ärzte wie Assistenzpersonal, besteht aus qualifizierten und motivierten Mitarbeitern, die sich seriös und engagiert um die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten kümmern.

Kontakt

Eignungscheck

Sind Sie an einem Eingriff zur Erlangung der Brillen- und Kontaktlinsenfreiheit interessiert und wünschen eine Beratung zu den verschiedenen Methoden? Vereinbaren Sie einen Termin zum Eignungscheck für ein unverbindliches erstes Beratungsgespräch. Wir informieren Sie über Ihre operativen Möglichkeiten.

Voruntersuchung

Haben Sie den Entschluss gefasst sich operieren zu lassen? Im Rahmen einer ausführlichen Voruntersuchung werden die Operationsmethode festgelegt und die Details zu Ihrem Eingriff besprochen.

Achten Sie für die Voruntersuchung

  • auf die Karenzzeit der Kontaktlinsen (weiche Kontaktlinsen 1 – 2 Wochen weglassen, formstabile Kontaktlinsen mind. 3 Wochen weglassen)
  • genügend Zeit einzuplanen (Dauer ca. 2 bis 3 Stunden)
  • nicht mit dem Auto zu kommen (die Pupille muss mit Augentropfen erweitert werden)
  • bringen ggf. alte Brillen- und Kontaktlinsenwerte mit

Sprechzeiten

Montag bis Freitag
8:30 bis 12:00 Uhr

Montag
15:30 bis 17:30 Uhr

Donnerstag
14:00 bis 16:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Terminvereinbarung

Wir bitten um telefonische Terminabsprache.
Falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage.

Telefonnummer
für die Terminvereinbarung zum Augenlasern

Telefonnummer
für Rückfragen am OP-Tag

Schreiben Sie
uns eine E-Mail